Um 925 gründete Graf Dirk I. in Egmond ein hölzernes Nonnenkloster, um das Andenken an Adelbert wach zu halten, der als Gefährte des heiligen Willibror um das Jahr 700 den christlichen Glauben unter den gebürtigen Friesen in dieser Region verbreitet hatte.
Die Verehrung Adelberts dauerte auch nach seinem Tod an. Über seinem Grab am Rande der Dünen (an der Stelle des Adelbertusakkers) wurde von den Einheimischen eine einfache Holzkapelle errichtet. Als Graf Dirk I. im Jahr 922 Eigentümer dieser Kapelle und des gesamten Grundbesitzes des westfränkischen Königs wurde, ließ er die Gebeine des heilig verehrten Adelbert in das von ihm gegründete Nonnenkloster überführen.
Um 970 beschloss sein Sohn, Graf Dirk II., das Holzkloster seines Vaters durch eine Abtei für Mönche zu ersetzen, die er aus Gent mitgebracht hatte. Um 975 wurde der Bau der steinernen Abteikirche abgeschlossen.
Das Ende der Abtei von Egmond kam zu Beginn des Achtzigjährigen Krieges. Bereits am 1. Mai 1567 war die Abtei von einer Bande Bettler geplündert worden, die aus Amsterdam vertrieben worden waren.
Am 7. Juni 1573 wurde die berühmte Abtei vollständig geplündert und in Brand gesteckt
Erst in den 1930er Jahren wurde die Abtei wieder aufgebaut. Adelberts Gebeine befinden sich noch heute unter dem Altar in dieser Kirche.